Beschreibung
jugendbuch, belletristik
40 s. | 6 doppelseitige sw-illustrationen von laura jurt
originaltext von gottfried keller
14,8 x 21 cm | klammerheftung
sjw 2012 || 7 fr. | 6 €
ab 12 jahren und für erwachsene
ISBN 978-3-7269-0617-7
rezensionen
„Bruno Blume hat den Originaltext aus dem Grünen Heinrich so bearbeitet, dass auch heutige Jugendliche ihn verstehen können. Dabei hat er es geschafft, den Duktus der Sprache aus dem 19. Jahrhundert beizubehalten, so dass wir auch die historische Perspektive erfassen. Die Geschichte des hochbegabten, fantasievollen Mädchens, das nicht in die gottesfürchtige Zeit passt, hat seine Aktualität nicht verloren. Zwar geschieht es kaum mehr, dass Kinder wegen Ungehorsams geschlagen werden, dennoch sind wir weit davon entfernt, sagen zu können, dass Kinder nicht mehr misshandelt werden. Gerade die Verfremdung durch die Vergangenheit vermag, dass Jugendliche leichter über ihre diesbezüglichen Probleme sprechen können. Laura Jurts prägnante Zeichnungen unterstützen den Text in dessen Interpretation ausgezeichnet. „
elisabeth tschudi-moser, pädagogisches zentrum basel-stadt, kjl.edubs.ch
„Was ist es, das mich so fesselt? Auf dem Cover des kleinen Heftchens blickt mich das Gesicht eines jungen Mädchens an. Seine Stirn ist bleich, die Augen groß und ernst. Seine Haare und der Hintergrund sind in rot gehalten. Die Farbe des Lebens, die Farbe des Feuers, die Farbe des Sterbens. Hinter der bleichen Haut leuchten grau die Augen des Todes. Hinter verschlossenen Lippen blitzen die Zähne im Schädel auf. Leben und Tod in einem. Empfunden und gezeichnet von der Schweizerin Laura Jurt, die Meretlein aus Gottfried Kellers Der grüne Heinrich das Antlitz verliehen hat […], dass es mich beim Lesen und Blättern schaudert.
Erzählt wird die Geschichte eines Mädchens, das etwas Besonderes ist. Nun sind zwar alle Kinder etwas Besonderes – aber nicht jedes Kind erfährt Verständnis und Zuneigung, wenn es wirklich besonders ist, also anders ist als die anderen. Und besonders auffällig sind die, die sich den Regeln der gängigen Erziehung verweigern oder sich dem jeweiligen gesellschaftlichen Konsens entziehen. […] Das Meretlein soll ein liebliches, ein zartes, ein schönes Kind gewesen sein. Doch weil nicht sein kann, was nicht sein darf, wird das Mädchen in Pflege zu einem Pfarrer auf das Dorf gegeben. Damit er es an Kindesstatt annehme und erziehe. Was dann an diesem Un-Ort geschieht, entfaltet […] eine Wucht, die uns noch heute das Herz zusammenkrampft. So notiert der Pfarrer in sein Tagebuch: Da sie die Bettdecke über den Kopf zieht, wenn ich abends mit ihr beten will, habe ich die Decke entfernen lassen. Muss sie nun frieren nachts, wird ihr das auf den rechten Weg helfen. Oder: Der kleinen Meret habe ich ihre wöchentlich zustehende Strafe erteilt. Dazu habe ich mir eine neue Rute besorgt, die ihr Werk ausgezeichnet verrichtet. Später wird sie in eine Räucherkammer eingesperrt, noch stärker gezüchtigt, einer Hungerkur ausgesetzt. Hilfe von anderen wird vereitelt. Mehrmals entwischt sie. Läuft zum See, springt ins Wasser, vergräbt sich in die Erde. Diese kleinen Fluchten werden noch intensiver durch die sehr klaren, einfachen schwarz-weiß Grafiken von Laura Jurt.
Das geht so lange, bis das Mädchen ganz und gar eingesperrt wird. […] Es ist die letzte Maßnahme, die der Pfarrer im Namen des Herren anwendet. Meretlein stirbt. […] Er hat sie von nun an auf dem Gewissen.
Weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Das passiert heute noch. Weil sie Angst vor dem Anderen haben.“
annette maennel, weibblick.com
„Der Pfarrer hatte den Verlauf seiner Misshandlungen akribisch in einem Bericht festgehalten […]. Das Meretlein verblieb im Gedächtnis als diejenige, die Fische und andere Tiere bannen und alle Menschen um sich herum verliebt machen konnte. Es ist eine Künstlerin!“
carola muysers, berlin-woman.de
„Bruno Blume hat diese eindrückliche, Spuren hinterlassende Geschichte in unsere Sprache gesetzt. Das Cover […] verrät, dass etwas Vergangenes, Trauriges drin steckt. In der Oberstufe einsetzbar bei historischen Tatsachenberichten. Ergreifend!„
r. müller, kklick.ch
asperger
meret erhält vor 300 jahren das prädikat, mit dem heute so viele neurodiverse kinder abgestempelt werden: nicht beschulbar. raus aus der gemeinschaft, rein in die sonderschule
das unerständnis, das meret in ihrer natürlichkeit entgegengebracht wird, kennen viele asperger:innen. das leid, das meret deswegen widerfährt, möge ihnen erspart bleiben.
beschreibung
meret überlebt die geschichte nicht, das macht schon das titelbild klar. sie ist ein außergewöhnliches kind, wird von allen geliebt, selbst von den tieren. aber sie hat ihren eigenen willen und weigert sich, in der schule zu lernen, und in der kirche zu beten verabscheut sie. deshalb wird sie von ihrer familie zu einem pfarrer in pflege geschickt – er soll sie „erziehen“.
die hoch tragische geschichte von gottfried keller (aus dem roman der grüne heinrich, 18. Jh.) ist hier neu erzählt, eng am original und dennoch modern und verständlich. die tagebuchform aus der sicht des pfarrers ist beibehalten, so dass die leser:in nicht ausweichen kann und sich die sicht und das leid der kleinen meret selber imaginiert.
leseprobe
4. Juni 1713
Heute ist das Meretlein mit den Bauernkindern in den Wald gestrolcht und hat im Teich gebadet. Wie meine Magd wahrheitsgemäss berichtet hat, war sie dabei nackt! Sie hatte ihr Busshemd, das ich ihr zu tragen befohlen hatte, ausgezogen und an einen Ast am Baum gehängt. Auch hat sie nackt getanzt und die anderen zu frechem Unfug angestiftet. Ich sah mich gezwungen, ihr allen Umgang mit den Dorfkindern zu verbieten. Ich habe sie in ihrem Zimmer eingesperrt und sehe keine Möglichkeit mehr, dass sie in Zukunft frei herumgehen darf. Sie wird im Haus bleiben müssen und nur dne Pfarrgarten nutzen, damit sie nie mehr auf solche Gedanken kommen kann.
Ich habe sie beträchtlich mit der Rute gezüchtigt und sie anschliessend in die Räucherkammer gesperrt.
22. Juni 1713
Vorgestern ist das Kind verschwunden! Den ganzen Tag haben wir gesucht. Ich liess die Mägde jeden Winkel im Haus durchsuchen und den ganzen Garten. Den Knecht hab ich sogar zum Wald laufen und nach dem Kind rufen lassen. Sie war nicht zu finden und tauchte auch am nächsten Tag nicht auf. Ich traute mich nicht, der gnädigen Frau zu schreiben von dem Verlust, zumal an dem Tag das Pflegegeld eingetroffen und wieder erhöht worden war.
Heute Mittag um 12 Uhr wurde sie endlich aufgespürt! Sie sass zuoberst auf dem Buchenloo in der Sonne. Sie sass völlig entkleidet auf ihrem Busshemd und wärmte sich. Sie trug ihr Haar offen und hatte einen Kranz aus Buchenlaub aufgesetzt. Um den Bauch trug sie eine Art Schal, der aus dem gleichen Laub geflochten war. Vor sich hatte sie eine Menge schöner Erdbeeren liegen gehabt, von denen sie sich voll und rund gegessen hatte. Als sie uns entdeckte, wollte sie erneut ausreissen. Wir konnten sie aber einfangen, weil sie zuerst in ihr Hemd schlüpfen wollte, wohl um ihrer gerechten Strafe zu entkommen. Der Knecht musste sie nach Hause schleppen, doch sie wehrte sich so sehr, dass ich selbst mit anfassen musste. Zu Hause tat ich an ihr, was ich tun musste. Jetzt ist sie verwirrt und scheint krank zu sein. Es ist kein vernünftiges Wort aus ihr herauszukriegen, obwohl ich sie tüchtig mit der Rute behandelte. So weiss ich nicht, wie sie die drei Tage überlebt, wo sie geschlafen, was sie weiter gegessen hat. So wahr mir Gott helfe, habe ich mein Möglichstes getan und habe nun starke Schmerzen im rechten Arm.
illustrationen
auszeichnung und übersetzungen
laura jurt hat mit den illustrationen den renommierten werkpreis 2015 der hans-meid-stiftung gewonnen.
dieses buch gibt es in allen schweizer landessprachen:
französisch (mérette)
italienisch (la piccola meret)
rätromanisch / vallader (merettina)
alle ausgaben kannst du hier bestellen!
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.