kein platz für uns

kein platz für uns

belletristik, jugendbuch

co-autorin noëmi sacher
448 s. |  11 sw-illustrationen von dinah wernli
15 x 21 cm | hardcover | mit lesebändchen
kwasi verlag 2024 || 33 fr. | 29 €
ab 15 Jahren und für erwachsene
ISBN 978-3-906183-34-3

rezensionen
neurodiversität

flora und elisabeth sind außenseiterinnen. wer mag, kann und wird sie als autistinnen sehen, die völlg unterschiedliche strategien des masking und der anpassung bzw. auflehnung verfolgen – so unterschiedlich, wie es die beiden autor*innen in ihrer jugend gemacht haben.
flora nimmt deutlich anders wahr. sie ist in ständigem kontakt mit der anderswelt, mit feen und dämonen, mit wassernixen und elfen. sie versteht nicht, warum andere diese wesen nicht sehen, aber sie entfernt sich von ihrer wahrnehmung als akt der anpassung. deutlich ist auch, dass sie mühe hat mit redewendungen und uneigentlichem sprechen (ironie, verstellung und lügen).
elisabeth fühlt sich unverstanden und angegriffen, weil niemand die welt so sieht, wie sie. sie entwickelt eine große wut auf das dorf, auf die ganze welt, als sie mit einem schlag ihre eltern verliert, ihren einzigen rückhalt. so isoliert sie sich völlig – bis flora kommt.

kein platz für uns

beschreibung

1806 zerstört der goldauer bergsturz vier dörfer, 457 menschen sterben und rüttelt das gesellschaftliche gefüge durcheinander.
das trifft auch flora und ihre herrin elisabeth. die beiden 17-jährigen außenseiterinnen suchen leidenschaftlich nach ihrem platz in der gemeinschaft:
flora, indem sie sich anpasst, elisabeth mit wütender auflehnung. das gegenseitige verständnis schweißt die beiden frauen zusammen, bis sie stärker sind, als es das dorf dulden kann.

ein sozialhistorischer roman über macht und ohnmacht, ordnung und unterordnung, liebe und wut, heimat und entwurzelung.

leseprobe

Elisabeth

Wahrscheinlich sollte ich weinen.
Die alten Vetteln werfen mir böse Blicke zu, vor allem die Harmettlerin. Die schaut so missbilligend, dass tiefe Furchen ihr Gesicht entstellen. Soll sie doch.
Ich habe keine Tränen. Auch keine Trauer. In mir ist es leer. Leer, während der Pfarrer den Segen spricht. Leer, während Vater heulend zusammensinkt. Leer, während ich dem Sarg zuschaue, der langsam ins Grab sinkt.
Die Blumen rutschen zitternd mit in die Tiefe. Die können nichts dafür, dass sie gleich mit Erde bedeckt werden. Sie haben niemandem etwas getan. Im Gegensatz zu all den Leuten hier, die Mitgefühl heucheln, obwohl sie uns hassen.
Und endlich spüre ich etwas. Erst heimlich im Bauch, dann heftiger, bis es brodelt. Und dann rauscht die Wut mit Wucht durch meine Brust. Sie ist mir willkommen. Wut auf das ganze Dorf! Auf die ganze Welt und auf Gott! Der immer nur so tut, als ob er gerecht wäre. Wut auf die Vetteln, die Mutter gehasst haben. Wut auf Vater, der ein jämmer­liches Bild abgibt. Sie lachen über ihn. »Wie er sich gehen lässt! Kein Rückgrat, keine Disziplin!« Und zerreißen sich über mich das Maul. »Kalt wie Schnee ist die. An der kannst du im Hoch­sommer den Most kühlen.« Und das Schlimmste: »Genau wie die Mutter.« Wie ich sie hasse!
Aber ich höre weg. Ich weiß ja, dass sie nur darauf warten, dass ich etwas Unüberlegtes tue. Dass ich mit den Händen in die aufgeschüttete Erde fahre und sie damit bewerfe. Meine Finger zucken bereits, und ich fühle, wie die Menge die Luft anhält.
Sie wollen es.
Sie wollen, dass ich um mich trete und heule. Sie warten darauf, genau wie die Krähen darauf warten, dass die letzten Soldaten das Schlachtfeld verlassen und sie sich auf die zurückgelassenen Leichen
stürzen können. Wenn der letzte Rest Selbstbeherrschung von mir abgefallen ist, werden sie sich auf mich stürzen. Sie werden meine schlechten Eigenschaften wie stinkende Eingeweide aus mir herausziehen und sich in ihrer moralischen Überlegenheit sonnen. Sie freuen sich darauf.
Allein dafür sind sie hergekommen.
Ich spüre, wie sich der Schrei in meinem Inneren aufbaut, wie der Zorn meine Brust aufwühlt und wie heiße Tränen – Tränen der Wut –
in meine Augenwinkel drängen. Und bevor ich etwas tue, was die Lästermäuler befriedigt, drehe ich mich um und renne davon. Blindlings.

Flora

Eine viertel Wegstunde gehn wir schweigend, bevor der Pfad wieder talabwärts führt. Mitten durch den Sumpf, und ich muss kichern, weil die feuchte Erde zwischen meine Zehen quillt. Und aufpassen muss ich, dass ich nicht ausrutsch. Der Bläsi hat mich noch geheißen, ich soll meine Kleider waschen, jetzt bin ich geputzt wie zu Ostern. Und da wärs ungeschickt von mir, dass ich die Röcke auf dem feuchten Boden verderb. Und dann müsst der Bläsi mich wieder mitnehmen, weil keine Herrschaft eine dreckige Magd in Dienst nimmt. »Nicht mal, wenn es Zwerge sind«, sag ich vor mich hin und muss schon wieder kichern.
Und dann bleib ich stehn, weil es mich so erstaunt, was ich seh. Vor uns stehn Häuser, aber die sehn nicht so anders aus als unsres. Was seltsam ist, das sind die Felsen, die zwischen ihnen liegen. Manche sind fast so groß wie die Häuser selbst. Dadurch sehn die tatsächlich so aus, als würden Zwerge darin wohnen, was natürlich nicht stimmt. Das seh ich jetzt auch. Die Felsen sind über die ganze Matte verteilt, als hätt eine Horde Riesen mit ihnen Murmeln gespielt. Und dazwischen wächst schönes, fettes Gras.
Jetzt dreht sich der Bläsi doch noch zu mir um. Und sagt endlich etwas, nämlich, dass die Steine wegen der Sündflut da liegen.
Die Geschichte hat mir die Katharina erzählt. Die ist aus der Bibel. Aber es leuchtet mir nicht ein, weshalb dann da Steine liegen sollen, wenn die Sündflut doch aus Wasser ist. Und dass die Sündflut gerade hier bei uns in Röthen gewesen ist, das hab ich mir auch nicht so vorgestellt. Aber mehr sagt der Bläsi nicht, und mir bleibt nichts übrig als ihm hinterherrennen, weil er geht schon wieder mit langen Schritten voraus.
Es ist seltsam, hier unten im Tal. Meine Füße laufen wie von allein. So, als ob sie gleich davonspringen wollen, wie junge Gitzi. Ich schau ihnen zu, wie sich eins so leicht vors andere setzt, und darüber verpass ich fast, wie wir ins Dorf kommen. Das erste Haus steht direkt am Weg. Es ist groß und hat einen riesigen Garten rundherum, und am Zaun wachsen Blumen in allen Farben. Ich hab noch nie gesehn, dass jemand Blumen im Garten pflanzt. Warum tun sie das? Die wachsen doch überall auf der Wiese. Aber der Bläsi lässt mir keine Zeit zum Staunen. Er geht einfach weiter. Da stehn noch mehr Häuser, und eins, das ist gar keins. Es sieht zwar so aus, aber es hat keine Zimmer, sondern unter dem Dach ist nur eine Brücke! So etwas hab ich erst recht noch nie gesehn. Warum baut jemand ein Dach über eine Brücke? Ich kann mir nur denken, dass dort ein Brückenwächter wohnt, ein Drache vielleicht. Und die Goldauer haben dem Wächter ein Dach gebaut, damit er gut auf die Brücke aufpasst. Das ist sehr lieb von ihnen. Der Fluss darunter schäumt aber auch sehr. Da ist es gut, dass sie den Brückenwächter gutmütig stimmen.
Direkt neben der Brücke steht ein großes Haus, und der Bläsi geht dort rein, während ich noch staun und mich umseh und es nicht fassen kann, dass diese Häuser zwei Reihen Fenster übereinander haben. Und dann folg ich dem Bläsi, und es ist alles so, als ob ich träumen würd: Ich steh in einem großen Raum mit Wänden aus ganz hellem Holz, und darin sind mehr Menschen, als ich je zusammen gesehn hab. Sie schwatzen und lachen laut, und der Bläsi, mein großer Bruder, der über alles Bescheid weiß und jedem die Meinung sagt, duckt sich an die Wand und schleicht um die Menschen herum, bis er einen entdeckt, den er anscheinend kennt. Er deutet auf mich, und jetzt merk ich, dass ich auch kleiner werd, als hätt jemand einen Zauber über mich gesprochen.
Aber da seh ich den Bläsi schon nicht mehr, denn mein Blick ist an einem wunderschönen Wesen hängengeblieben. Das muss ein Engel sein. Prachtvolle Locken hat er und Bänder in den Haaren, ein blaues Kleid umfließt ihn, und er spricht mit einem Mann, der Engel, in der himmlischen Sprache, mit einer warmen Stimme, aber verstehn tu ich nichts. Ich kann den Engel nur immer ansehn, und irgendwann wendet er seinen Blick zu mir. Ich hab noch nie einen Engel gesehn. Bei uns oben gibt es sie nicht. Feen schon, die sind auch sehr schön, wie sie in den Bäumen sitzen. Und dann und wann seh ich einen Drachen. Aber keine Engel. Ich schaue ihn mit offenem Mund an, und in diesem Moment weiß ich genau: Der Kari und der Josi haben unrecht, und es ist gut, dass der Bläsi mich hierhergebracht hat.

Elisabeth

Ich renne geradewegs auf die Friedhofsmauer zu. Sie ist nicht hoch, ich kann über sie hinwegspringen und verstecke mich auf der anderen Seite hinter der Linde. Das Versteck ist natürlich lächerlich, denn mir gegenüber ist die Sonne, und vor dem Eingang steht jemand. Eine Fremde. Sie schaut mich an. Mit großen Augen. Hat sie meinen Sturm über die Mauer beobachtet? Ich will das nicht! Ich bin schon drauf und dran, sie anzuschreien. Dass sie sich um ihre eigenen Angelegenheiten kümmern soll. Dass sie verschwinden soll. Aber etwas hindert mich daran. Ich kann nicht anders, ich schaue sie genauer an. Sie kann nicht viel jünger sein als ich, sieht aus wie eine Bettlerin in ihren fadenscheinigen abgetragenen Röcken, von denen man unmöglich sagen kann, welche Farbe sie einmal hatten, und darunter schauen schmutzige Füße hervor. Verwahrlost von Kopf bis Fuß. Aber ihre Augen. Ihre Augen schauen mich freundlich an und so, als ob sie in mich hineinschauen könnten: ohne Argwohn, ohne Ekel, ohne Hinterhältigkeit.
Ich kann mich nicht erinnern, dass mich schon einmal jemand so angeschaut hat.
Meine Wut kann sich nicht gegen sie richten. Schreien passt jetzt nicht. Aber was ich sonst tun soll, weiß ich nicht.
»Ich wart auf den Engel«, sagt das Mädchen. Fröhlich. Heiter. Und doch so, als ob sie ein Geheimnis nur mit mir teilen würde.
»Engel?«
Das Mädchen nickt. »Er ist da drin. Mein Bruder hat mich rausgeschickt, und jetzt wart ich. Vielleicht kommt der Engel raus.«
Ich frage mich, ob mit ihr alles stimmt. Mit Ausnahme der Leute in der Bibel kenne ich keinen, der je einen Engel gesehen hätte. Und was sollte ein Engel hier in Goldau?!
»Da!«, ruft sie und hüpft vor Freude. Sie strahlt die Frau an, die aus der Sonne kommt. Eine Fremde, wie sie im Sommer häufig anzutreffen sind. Sie tragen elegante Reisekleider, parlieren in fremden Sprachen, und alle müssen sie dringend auf den Rigi hinauf. Dann kommen sie zurück und schwärmen davon, wie wun-der-bar alles ist, wie romantisch und wild. Sie finden uns ent-zü-ckend, und ich finde sie zum Kotzen.
Jetzt kommt der durch und durch engelige Engel auf uns zu und reicht dem Mädchen einen Apfel, nicht ohne dabei gütig zu lächeln. Wahrscheinlich kommt die Frau sich jetzt vor wie Jesus, als er die Fische vermehrt hat.
Das Mädchen strahlt und ist drauf und dran, vor Dankbarkeit in die Knie zu sinken.
Ich räuspere mich vernehmlich, woraufhin mich die Frau abschätzig mustert. Ich habe ihren huldvollen Moment ruiniert. Tja. Sie geht zurück zu ihrer Reisegesellschaft, die sich um Anton schart. Den Apfel wird sie noch vermissen, wenn sie völlig außer Atem auf dem Staffel ankommt.
»Mir gefällt alles hier«, sagt das Mädchen zu mir und bietet mir den Apfel auf der flachen Hand an. Ich bin so überrascht, dass ich fast zugreife. Aber da fällt mir rechtzeitig ein, dass ein Apfel, so schrumpelig er im Frühling auch sein mag, für sie etwas Wertvolles sein könnte. »Lass nur«, sage ich abfällig, »davon haben wir noch genug im Keller.«
Schon wieder macht sie große Augen.
Ich fühle mich bei der Lüge ertappt, denn natürlich weiß ich nicht, was in unserem Keller noch vorrätig ist. Dafür ist schließlich Rosa da. »Woher kommst du denn?«, frage ich, obwohl ich nicht vorhatte, nett zu sein.
Sie deutet mit dem Apfel hoch zum Gnipen. »Ich bin das erste Mal im Tal.«
»Du wohnst dein ganzes Leben da oben und bist noch nie in Goldau gewesen?«, frage ich nach. Das muss ich mir auf der Zunge zergehen lassen.
»Noch nie.«
»Auch nicht in Buosigen oder Lauerz? Oder in Arth?«
Sie schüttelt den Kopf und lacht.
»Du warst dein ganzes Leben lang auf dem Berg!« Unvorstellbar. Aber dann … »Dann bist du noch nie in der Kirche gewesen?« Was für ein ungeheuerlicher Gedanke!
»Der Bläsi berichtet mir immer, was der Pfarrer gepredigt hat«, sagt sie, plötzlich ernst.
»Ja, aber warum gehst du nie mit in die Messe?« So viel Ketzertum!? Und das Mädchen sieht vollkommen gesund und zufrieden aus. Ich suche in ihrer Frisur nach Teufelshörnern. Vielleicht sprießen sie auch erst aus dem Kopf, wenn ich lange genug hinsehe.
»Der Bläsi findet das unnötig. Im Haus gibt es immer viel zu tun, weißt du. Früher ist noch die Katharina daheim gewesen, das ist meine Schwester. Aber jetzt mach ich die Frauenarbeit allein.«
Die sorglose Art, mit der sie das sagt, beeindruckt mich. Ich würde das auch gerne. Einfach die Kirche schwänzen und mir nichts dabei denken. »Und an Weihnachten?«
»Feiern wir im Wald.« Wieder zeigt sie hoch zum Berg.
Die Glocken der Kapelle schlagen an, und ich fahre zusammen. Die Beerdigung ist zu Ende! Jetzt werden gleich alle hier vorbeikommen und zum Leidmahl bei uns einkehren. Rosa ist schon seit Tagen am Vorbereiten. Sofort ist die Wut wieder da. Bekochen lassen sie sich natürlich trotzdem, all die Schandmäuler und Lästerzungen! Dabei war Rosa die Einzige aus dem Dorf, die immer zu Mutter gehalten hat. Von allen Menschen hätte sie zuvorderst am Grab stehen müssen, aber stattdessen hat sie ohne Pause gerüstet und gekocht und gedeckt. Nur für diejenigen, die froh sind, dass Mutter nun unter der Erde liegt. Die Ungerechtigkeit schnürt mir die Kehle zu, und ich verstecke mich hinter der Dorflinde. Ich will nicht gesehen werden. Und ich werde nicht dabei sein, wenn sie mit vor Neugier blitzenden Augen durch unser Haus ziehen und sich gegenseitig anstoßen und auf die Dinge zeigen, die ihrer Meinung nach nicht so sind, wie sie sein sollen.
Das Mädchen ist mir gefolgt und setzt sich auf die neue Bank. Ganz andächtig tut sie das und fährt mit den Handflächen über das glatt geschliffene Holz.
»Ich heiß Flora«, sagt sie.
»Elisabeth«, sage ich zwischen zusammengebissenen Zähnen. Und wundere mich wieder über mich. Warum antworte ich ihr überhaupt?

illustrationen

meine größten erfolge

meine größten erfolge

belletristik, jugendbuch, kinderbuch

112 s. | ca. 200 farbige illustrationen von jacky gleich
20 x 25 cm | gebunden
kwasi verlag 2020 || 25 fr. | 23 €
ab 12 jahren und für erwachsene
ISBN 978-3-906183-30-5

rezensionen

„Ungläubig lachend verfolgt man seinen verzweifelten Kampf um Liebe, wobei ihm der Panzer, den er sich zugelegt hat, regelmäßig alles ruiniert. Bruno Blume und Jacky Gleich ist ein ganz wunderbares Buch über eine verpasste Kindheit und Jugend gelungen, die sich dank eines Gesprächs und deutlicher Worte doch noch zum Guten wendet.“
verena hoenig, buchjournal 4|20

„Schüchtern, hässlich, klein und unbeliebt sei er gewesen, doch erlebt man ihn in dieser Mischung aus Graphic Novel und Comicroman trotzdem als unbeirrbaren Ritter auf der Minnesuche, als Liebenden mit Leidenschaft und Passion […], es gibt oberpeinliche Körbe, bittere Missver­ständ­­nisse und schrecklichen Liebeskummer. Nur unterkriegen lässt sich dieser Antiheld nicht “
marion klötzer, buch&maus 3|20

„Es liest sich humorvoll, berührend, tollpatschig, gemein, einsam und traurig.
Während dem Lesen fand ich mich in meine eigene Schulzeit und Verliebtheit zurückversetzt. Die Erzählung des Jungen, auf der Suche nach der Liebe berührte mein Herz. Lesenswert für Erwachsene und Jugendliche.“
katrin signer-roth, kklick.ch

neurodiversität

der kleine held in diesem buch wird nicht als autist benannt, er trägt aber besonders deutliche züge eines mittelschweren autismus-syndroms: er betrachtet die welt aus völlig eigener perspektive und wird von den anderen als sonderling und aussenseiter wahrgenommen. soziale interaktion ist ein besonderes abenteuer für ihn und es fällt vor allem den mitschülerInnen schwer, seine empathie zu erkennen. er ist dabei äusserst beharrlich in seinem weltbild und seinem vorgehen, denkt alles in seiner eigenen logik durch und braucht lange, bis er feststellt, dass er seine mitmenschen eher erreicht, wenn er sich ein wenig wie sie verhält.

meine größten erfolge in der liebe

nebst einigen misserfolgen und anderen dingen,
die ich auch noch lernte

beschreibung

ich war schon im kindergarten verliebt. in fränzi. inzwischen bin ich ein richtiger profi in sachen liebe. na gut, wenn ich mich als kleiner kerl in die mädchen verliebe und dabei immer wieder alles vermassle, gibt es viel zu lachen. obwohl oder gerade wenn ich den kummer wegen einem korb nicht überlebe.

bruno blume und jacky gleich haben mich zum comic-helden gemacht und erzählen von meinem liebesleben als kleiner junge bis zum erwachsen­werden. da hab ich immer deutlicher gemerkt, dass gar nicht die anderen komisch sind: ich war irgendwie anders. das hat schon damit begonnen, dass mich meine eltern zu wenig geliebt haben. jedenfalls hat mir das bei den mädchen eine menge probleme eingebrockt. zum schutz hab ich mir einen panzer zugelegt, aber das ganze ging trotzdem in die hose, weil ich so cool geworden bin, dass mein herz gefroren ist. ich musste echt um meinen platz im leben kämpfen.

leseprobe

Der Winter ging in den Frühling über, und was hatte ich geschafft?
Dass ich Simona mit Liebesbriefen nicht erreichen konnte, war nun sogar mir klar. Ich musste handeln!
Ich bestimmte einen Mittwoch zum Tag der Entscheidung und fuhr nach dem Mittagessen zu Simona. Also, fast bis zu ihr.
Ich wusste natürlich, wo sie wohnte, hatte viel freie Zeit in ihrem Quartier verbracht, wo auch Michi wohnte und viele Kinder zwischen den Hochhäusern spielten. Ich stellte mein Fahrrad in der Nähe ab und setzte mich ihrem Haus gegenüber auf einen riesigen Stein. Mein Entschluss stand fest: Ich würde so lange hier sitzen bleiben, bis Simona mich zu sich hochholen würde!
Ich wartete.
Es war kühl. Es war unbequem. Es war langweilig.
Ich wartete lange. Es waren keine anderen Kinder draußen. Oder ich nahm sie vielleicht einfach nicht wahr, weil ich voll auf Simona konzentriert war, auf das Fenster im fünften Stock, von dem ich wusste, dass dahinter ihr Zimmer lag. Ich versuchte mir vorzustellen, wie es dort drin aussah, was mich dort erwarten würde.
Ich wartete, bis es dämmerte. Aber jetzt musste ich natürlich nicht nach Hause, nur weil es dunkel wurde. Ich war ja schon groß. Und ich war wild entschlossen, erfolgreich zu sein.

Der Vorteil der Dämmerung war, dass Simona in ihrem Zimmer Licht anmachte. Nun konnte ich sie genau sehen, ihre Umrisse zumindest, ihre halblangen Haare, konnte sehen, dass sie am Tisch saß und – schrieb! Simona schrieb!! Sie schrieb – mir. Endlich! Ich würde meinen ersten, echten Liebesbrief bekommen!
Ich wartete also umso erfreuter.
Da begann es zu regnen. Und das war noch besser! Klar, denn ich würde natürlich trotzdem dort sitzen bleiben, würde mich dabei erkälten, da ich nicht warm genug angezogen war, würde weiter sitzen bleiben, mir eine Lungenentzündung holen und sterben.
Aus Liebe sterben ist immerhin der zweitgrößte Erfolg. Nur zusammenkommen ist besser. Und natürlich konnte sich Simona das nicht leisten: Sie würde mich ja auf dem Gewissen haben, wenn ich wegen ihr sterben würde. Also musste sie mich zu sich hoch holen! Mein größter Erfolg stand unmittelbar bevor!
Da stand Simona auf.
Mir verschlug es den Atem.
Sie verließ ihr Zimmer.
Ich wurde unruhig.

illustrationen

 

vor kummer sterbe ich

vor kummer sterbe ich

vor kummer sterbe ich

vreneli und das plumpsklo am ende der welt

belletristik, jugendbuch

240 s. | 37 sw-illustrationen von mo richner
14,8 x 21 cm | hardcover mit lesebändchen
mit musik-cd | ca. 75 min.
kwasi verlag 2018 || 25 fr. | 23 €
ab 12 jahren und für erwachsene
ISBN 978-3-906183-26-8

rezensionen

„Abwechslungsweise wird die Gedankenwelt der Jugendlichen von heute beschrieben. Dazwischen ist immer wieder die alte Liebesgeschichte eingeflochten. Eine spannende Geschichte über verschiedene Werte und Weltanschauungen, Modernität und altem Gedankengut. Auch für Erwachsene empfehlenswert.“
caroline breitenmoser, kklick.ch

„Gut durchdacht verknüpft der Autor historische Vorkomnisse aus dem 17. Jh. mit Fiktion und eigenem Erleben aus dem ländlichen Guggisberg von heute. Er lässt die drei Kinder ihre Situation in der neuen Umgebung und die Vreneligeschichte mit zunehmendem Interesse und in einer jeweils eigenen Sprache kommentieren. Geglückter Erhalt von Volksgut.
béatrice wälti-fivaz, querlesen auf kjmbefr.ch

links

illustratorin:
mo richner

verlag:
kwasi-verlag.ch

neurodiversität

onno ist autist. wer es nicht selber erkennt, kriegt von onnos bruder ganz am schluss den entscheidenden hinweis:

für onno ist es ein segen, dass seine eltern ihn aus der schule genommen haben und ihn zu hause selber lernen lassen. in diesem unschooling oder freilernen kann er ganz nach seinem eigenen rhythmus lernen, auch zu seinen zeiten, denn er kann abends lange nicht abschalten, schläft deswegen spät ein und muss am morgen erst um neun uhr loslegen. zu seinem glück brechen die eltern diesen selberlern-versuch nicht ab, als er monatelang nur comics liest – er holt später allen stoff locker nach.

dies ist mein erstes buch, in dem der begriff autist (bzw. asperger) wörtlich auftaucht, eine protagonist:in also konkret im autismus-spektrum verortet wird.

vor kummer sterbe ich

vreneli und das plumpsklo am ende der welt

beschreibung

’s isch äbe-n-e mönsch uf ärde – simelibärg!
– u ds vreneli abem guggisbärg
u simes hans-joggeli änet em bärg –
’s isch äbe-n-e mönsch uf ärde,
dass i möcht bi-n-ihm sy.

so beginnt das älteste schweizer volkslied – der roman erzählt die traurige liebesgeschichte dahinter: von vreneli in guggisberg und hans-joggeli von ännet em berg, die nicht heiraten dürfen, weil der ammann, seit dem tod ihres vaters vrenelis beistand, dagegen ist.
es ist die geschichte von reich gegen arm, von dorfmuff und flucht und einer großen liebe.

350 jahre später zieht eine familie gegen den willen der drei kinder aus der stadt nach guggisberg – in ein schiefes haus am ende der welt.
der vater erzählt ihnen die liebesgeschichte aus dem 17. jahrhundert, die 12- bis 15-jährigen kinder kommentieren sie witzig und bissig.

so kontrastieren ansichten und einsichten, weltanschauungen und persönliche bedürfnisse.

leseprobe

Das Einzige, was richtig geil ist: dass wir nicht mehr zur Schule müssen! Ich sag das immer mal wieder vor mich hin: Ich muss nie mehr zur Schule gehen. Nie mehr mit den Deppen in einem Zimmer hocken und das Gelaber der Lehrer aushalten. Es gab schon auch vernünftige Lehrer, aber die haben schnell aufgegeben,
weil die Deppen nichts gecheckt haben. Es gibt Fächer, die mich echt interessieren, so ist es ja nicht, aber gerade in denen war der Unterricht Kindergarten. Wenn ich mal was wissen wollte, eine echte Frage gestellt habe, haben die Lehrer nur gestottert, und die Deppen sind von den Stühlen gefallen vor Lachen, weil sie dachten, ich würde die Lehrer verarschen. Oder sie haben mich ausgelacht, kann auch sein. Ich hab mich darum nie gekümmert. Ich hatte immer etwas an mir, was die zum Lachen fanden. In der Grundschule hatte ich lange Haare, sie nannten mich Indianer. Kurz nachdem ich sie abgeschnitten hatte, kamen lange Haare in
Mode, und bald trug sie jeder lang außer ich. Da war ich der Loser.
Einfach, damit sie das Maul aufreißen und alle es den anderen nachquatschen konnten. […]

Es regnet. Es ist Sommer, aber es regnet. Es müsste schön und warm sein, aber es regnet. Schon seit vier Tagen. Heute ist der 6. September. Bis zum 23. ist noch Sommer. Da kann es nicht die ganze Zeit regnen.
Ich habe keine Lust aufzustehen. Ich bin liegen geblieben, als Papa mich geweckt hat. Er ist um 8.18 Uhr gekommen. Wir müssen um halb neun am Frühstückstisch sitzen. Ich finde, das ist zu früh. In Weimar mussten wir um 6.45 Uhr aufstehen. Jetzt können wir neunzig Minuten länger schlafen. Es müssten aber zwei Stunden sein. Dann wäre ich ausgeschlafen. Und Papa hat gesagt, wir dürfen zwei Stunden länger schlafen. Damit hat er uns hergelockt. Jetzt sagt er, er habe nur ungefähr zwei Stunden gemeint. Aber gesagt hat er zwei Stunden.
In Weimar hat es im Sommer nicht so viel geregnet. Hier sind die Wiesen schon ganz sumpfig. Auch an den Tagen, an denen es nicht regnet. Das Haus steht deswegen so schief. Es rutscht wegen dem vielen Wasser im Boden. Haben Papa und Mama gesagt. Ich bin mir nie sicher, was ich ihnen glauben kann. Ich weiß nicht, was sie ernst meinen. Oft sagen sie etwas im Scherz, ohne dass ich es merke. Oder sie sagen es im Scherz und meinen es doch ernst. Mir wäre es lieber, sie würden genau sagen, was sie denken: Das ist ein Fakt, das eine Meinung, das nur ein Witz. Aber ich habe schon begriffen, dass die Welt nicht so funktioniert. Ich muss alles selbst herausfinden. Dass das Haus schief steht, ist ein Fakt. Dass es rutscht, lässt sich leicht feststellen: Zwischen dem Boden der Veranda und der Hauswand klafft ein 28,8 Zenti­meter breiter Spalt. Es könnte natürlich auch bedeuten, dass die Veranda zur anderen Seite gerutscht ist. Aber die Mauer unter der Veranda steht ganz gerade. Die Kellermauer unter dem Haus nicht. Mama hat Angst, dass sie gleich zusammenkracht. Papa sagt: „Die steht seit fast 200 Jahren, jetzt wird sie noch ein paar Jahre stehen bleiben.“ Ich glaube, das meint er auch so. Ist aber Quatsch. Alles, was umfällt, hat davor gehalten. Manches fünf Sekunden, manches 500 Jahre. […]

Weil es so viel geschneit und dann wieder geregnet hat, hat Mama nur noch rumgejammert. Ich hatte auch keinen Bock mehr auf die Kälte und dass ich nicht rauskonnte. Nur Paps hat
ständig wiederholt: „Es ist eben Winter. Ist doch normal.“ Mama
hat ihn angefaucht: „Es ist Ende März“, und Paps ist raus­gegangen, Schnee schaufeln. Anfang Winter mussten wir noch helfen, den Weg bis zur Straße freizuschaufeln. Dann hat er nicht mehr gefragt, weil wir immer mehr gemeckert haben. Als er wieder reingekommen ist, hat er im Internet nachgeschaut und aus seinem Büro ge­rufen: „Im Tessin sind zwanzig Grad.“
Am nächsten Tag sind wir losgefahren.
Wir machen ja nicht oft Ferien, und wir fliegen nicht, wegen dem ökologischen Fußabdruck. Ich würde es auch so nicht wollen. Immerhin stürzen dauernd Flugzeuge ab. Und dann sind eigentlich immer alle tot. Da hilft es wenig, dass Fliegen angeblich die sicherste Art zu reisen ist. Wir haben im Internet nach einer Unter­kunft geschaut. Meine Eltern wollten eine Ferien­wohnung nehmen, wir in ein Hotel gehen. Paps hat gesagt, das sei zu teuer. Aber ich hab ihm gezeigt, wie wir ein billiges finden. Das kenne ich aus der Werbung auf Youtube. Und weil wir unter der Woche fahren konnten, gab es so günstige Hotels, dass wir sogar eins mit vier Sternen buchen konnten. In der Altstadt von Como, direkt hinter der Schweizer Grenze in Italien. Die Zugfahrt dauerte fünf Stunden, was ich mir schlimmer vorgestellt hatte. Dann waren wir dort, saßen im T-Shirt am See und aßen Eis. Drei Kugeln, jeden Tag mehrmals. Ich konnte sogar mein Sommerkleid anziehen.

illustrationen

shakespeares fünf späte tragödien

shakespeares fünf späte tragödien

shakespeares fünf späte tragödien

hamlet, othello, könig lear, timon von athen, macbeth

belletristik, jugendbuch

fünf bände im luxuriösen schuber
240 s. | farbige, großformatige illustrationen von anke feuchtenberger, jacky gleich, susanne janssen, pascale küng und alice wellinger
18,6 x 29,6 cm | klappenbroschur
kwasi verlag 2016 || 85 fr. | 75 €
ab 14 jahren und für erwachsene
ISBN 978-3-906183-18-3

rezensionen

„Blume präsentiert Lesarten der Stücke für erwachsene Shakespeare-Fans und entdeckungsfreudige Jugendliche […] lässt dabei tief in die Seelen von Shakespeares Frauenfiguren blicken. […] Blume inszeniert starke Frauen – und hat sich fünf starke Künstlerinnen an seine Seite geholt. Es sind ihre Bilder, die dieses Projekt besonders und die eine Auseinandersetzung auch ausserhalb des Literaturunterrichts reizvoll machen. Denn mit ihren unterschiedlichen llustrationsstilen und Blickwinkeln legen auch sie neue Lesarten frei, indem sie sich von Althergebrachtem lösen, […] Akzente verschieben, […] Gefühlswelten in den Vordergrund rücken oder das Geschehen in unsere Zeit versetzen.“
marlene zöhrer, berner zeitung

„Ganz schön mutig: Der Schweizer Kinder- und Jugendbuchautor Bruno Blume hat im vergangenen, reich bespielten Shakespeare-Jahr Adaptionen der fünf späten Tragödien für interessierte jugendliche (aber auch erwachsene) LeserInnen vorgelegt […]. Neu, anders, besonders bei Blume: An die Stelle der Akte sind innere Monologe (mit eingearbeiteten Dialogen) getreten, welche die Handlung aus wechselnden Perspektiven erzählen und interpretieren, was Blume erlaubt, zu
psychologisieren oder auch die weiblichen Figuren stärker zu akzentuieren. Die Hauptstränge der Plots sind zwar bewahrt, doch anders geflochten, Komplexität und Umfang der Originale […] reduziert. “
dr. deborah keller, buch&maus 1/17

neurodiversität

william shakespeare lebte wie wir heute an einer zeiten-wende. die menschen lechzten nach orientierung, auch in der kunst, und shakespeare bot sie ihnen mit stücken über die ganz großen menschheitsthemen – immer aus der sicht besonderer menschen. so besonders, wie aspies es auch sind.
sie werden sich leicht wiederfinden im grübelnden hamlet, im radikalverweigerer timon, im grenzüberschreitenden macbeth, im vereinsamten lear und im naiven othello.

shakespeares fünf späte tragödien

hamlet, othello, könig lear, timon von athen, macbeth

beschreibung

in seinen späten tragödien hamlet, othello, könig lear, timon von athen und macbeth hält uns shakespeare den spiegel vor: wie damals geht es heute noch um macht und karriere, diskriminierung und integration, geld, gier und gerechtigkeit, demenz, generationenfrage und familienzusammenhalt – und natürlich immer um identität.

fünf grandiose geschichten in erfrischend moderner und doch shake­spear‘scher prosa mit je 6 groß­formatigen illustrationen – für shakespeare-­fans und shakespeare-muffel.

ein projekt, das genre-grenzen sprengt und mit künstlerinnen aus deutschland, österreich, frankreich und der schweiz ländergrenzen überschreitet.

leseprobe
illustrationen

die fünf titelbilder

 

hamlet

hamlet

shakespeares hamlet

jugendbuch

48 s. | mit 6 ganzseitigen, farbigen illustrationen von susanne janssen
18,6 x 29,6 cm | klappenbroschur
kwasi verlag 2016 || 20 fr. | 19 €
ab 14 jahren und für erwachsene
ISBN 978-3-906183-19-0

rezensionen

Macht und Karriere, Ruhm und Ehre, sowie Identität stehen im Zentrum dieses Klassikers. Bruno Blume erzählt ihn sehr modern, immer wieder gespickt mit Originaldialogen. Er hat das Werk auf wenige Seiten reduziert, was dessen Zugang für Oberstufenschüler erleichtern mag. Die Illustratorin hat sechs tragisch-schöne, eine eigene Sprache sprechende Bilder beigesteuert.“
miriam vollenweider, kklich.ch

„Ganz schön mutig: Der Schweizer Kinder- und Jugendbuchautor Bruno Blume hat […] Adaptionen der fünf späten Tragödien für interessierte jugendliche (aber auch erwachsene) LeserInnen vorgelegt […]. Neu, anders, besonders bei Blume: An die Stelle der Akte sind innere Monologe (mit eingearbeiteten Dialogen) getreten, welche die Handlung aus wechselnden Perspektiven erzählen und interpretieren, was Blume erlaubt, zu psychologisieren oder auch die weiblichen Figuren stärker zu akzentuieren. Die Hauptstränge der Plots sind zwar bewahrt, doch anders geflochten, Komplexität und Umfang der Originale […] reduziert. “
dr. deborah keller, buch&maus 1/17

links

illustratorinnen:
susanne janssen

verlag:
kwasi-verlag.ch

neurodiversität

shakespeare lesen ist anstrengend, einerseits weil es theaterstücke sind, andererseits weil viel zeitcouleur und viele nebenhandlungen drinstecken.
in dieser ausgabe ist die geschichte gestrafft, kleine nebenrollen sind getilgt, abschweifungen fehlen, die taten der figuren sind psychologisch begründet – ideal für autist:innen und andere hochsensitive, die einfach der hoch aktuellen geschichte folgen möchten.
und vielleicht ist hamlet auch ein autist mit seiner „anderen“ wahrnehmung, seiner sensitivität, seinem ewig langen grübeln und seiner direktheit?

shakespeares hamlet

beschreibung

weil er weiß, dass sein vater umgebracht wurde, kann er nicht mehr so tun, als ob nichts war. aber muss er deswegen die verantwortung übernehmen für das, was seine eltern verschuldet haben. was wäre die alternative? sein oder nicht sein, ertragen oder sich wehren – hamlet kann sich nicht entscheiden.
hamlet, der dänen-prinz, ist wieder der, der er ist – 16-jährig, aufbegehrend, fragend, unglücklich suchend zwischen den ansprüchen an ihn und seinen eigenen. und damit rückt die königin, seine mutter gertrude, in den fokus: was hat sie getan? wie viel weiß sie? was kann sie für hamlet tun? und warum tut sie es nicht?

leseprobe

Drei Tage feiern sie schon ohne Unterlass die königliche Hochzeit. Essen, trinken, Sprüche, Gäste, Ansprachen und wieder essen, trinken. Ein Fest für alle! Ein Einziger bleibt schwarz gekleidet und legt seine traurige Miene immer noch nicht ab. Ich frage mich wirklich: Ist er traurig, oder ist es Spiel? Führt er ein Theater auf? Für mich? Will er mich strafen?
Er ist mir böse, sicher auch weil wir ihn so früh schon weggeschickt nach Wittenberg. Eine gute Bildung – welche Mutter wünscht sich die nicht für den eignen Sohn? Er ist so klug, so zart auch, zärtlich war er immer schon mit mir, verständnisvoll und ehrlich offen. War er zu jung, als wir ihn aus Geborgenheit und Heimat rissen? Hat ihm dort im fremden Land die Mutterliebe gefehlt? Es war des Königs Wunsch gewesen, und niemals wär’s mir in den Sinn gekommen, daran zu zweifeln. Eines Königs Wunsch ist richtig. Ich sehe nur jetzt den Prinzen, schwarz und traurig an dieser meiner Hochzeit …
Er ist so verändert, seit wir ihn an den Hof zurückgerufen. Ihm ist alles schwer, er macht keinen Unterschied zwischen Hochzeit und Beerdigung.
Dieser Lärm macht mich noch wahnsinnig. Wieder saufen sie sich die ganze Nacht das Hirn aus ihren Köpfen. Der dritte Tag, die dritte Nacht, und viele waren keine Stunde nüchtern. Claudius immer mitten unter ihnen. Ich weiß nicht, wie er so regieren will. Der junge Fortinbras von Norwegen hebt ein Heer aus und will uns Ländereien streitig machen, die mein König seinem Vater abgenommen hatte – mit allem Recht. Doch seit beide Könige tot sind, glaubt Fortinbras, alte Rechte gälten nicht mehr. Derweil säuft der neue König Dänemarks seit drei Tagen sich „die Hucke voll“, wie er mir stolz verkündet, wenn er in der Morgendämmerung betrunken in mein Bett klettert.
Drei Tage. Drei Wochen erst sind’s her, dass mein König tot aufgefunden wurde. Drei Wochen Trauer, die jetzt verdrängt werden soll von der endlosen Feier. Schlafen! Könnt ich doch schlafen. Traumlos schlafen! Die Albträume halten mich immer noch wach: jede Nacht die Schlange, das Gift. Einfach schlafen, nichts mehr hören, alles hinter mir lassen.

illustrationen

weitere informationen

„Hamlet wird vom Geist seines Vater dazu gedrängt, seinen Tod zu rächen. Doch die Lage ist verzwickt, denn sein Onkel, nun sein Stiefvater, ist der Mörder. Und welche Rolle spielt seine Mutter in der Sache?
Als 16-Jähriger muss er seinen Eltern noch gehorchen, aber er verliert zunehmend die Achtung vor ihnen, je mehr er über sie erfährt. Er erkennt die Schlüsselrolle seiner Mutter Gertrude, aber verkennt, dass er seiner Mutter in vielem gleicht. Er hat ähnliche Gedanken, spricht Sätze, wie sie sie zuvor gedacht hat. Er verhält sich seiner Geliebten Ophelia gegenüber so unreif wie Gertrude gegenüber dem An­denken ihres Mannes. Und er stellt sich wie sie die richtigen Fragen, ohne sie zu beantworten und entsprechend zu handeln. Beide sehnen sich danach, das alles hinter sich lassen. Schlafen zu können und süß zu träumen oder gleich den Schlussstrich zu ziehen und zu sterben. In seinem berühmten Sein-oder-nicht-sein-Monolog merkt Hamlet, dass das nicht das Ziel sein kann, doch verfängt er sich im Spannungsfeld zwischen Angst und Gewissen: Ist es richtig, seine Angst zu überwinden und zur Tat zu schreiten, oder ist es wichtiger, auf sein Gewissen zu hören und sich selbst zurückzunehmen?
Als er seine Mutter zur Rede stellt, wird er wie ein kleines Kind abgespeist: „Du bist noch jung, dein Vater scheint dir durchwegs gut und edel – aber glaube mir, verschlossne Türen können viel verbergen. Ja, er war ein guter Mensch, ich lieb ihn immer noch. Doch hast du keine Ahnung, was er auch noch war.“ Was die Schlaf- und Regierungszimmertüren verbargen, erfährt Hamlet erst, nachdem er seinen Freund Laertes im Duell tödlich getroffen hat und Gertrude – nach Jahren der scheinbaren Familienidylle – betrunken und vergiftet doch noch ihre Schmerz- und Schamgrenze überschreitet. Ob nach Brudermord und Inzest ein menschenwürdiges Sein noch möglich wäre, bleibt eine weitere unbeantwortete Frage.
Hamlet wurde oft als Zauderer bezeichnet – doch wer von uns kann die Sein-oder-nicht-sein-Frage für sich beantworten? Und wer schafft die gebotene Offenheit seinen Kindern gegenüber?“
kwasi verlag