tamatom. liebe, teufel, hühner

tamatom. liebe, teufel, hühner

tamatom. liebe, teufel, hühner

kinderbuch

sammelband der tamatom-reihe mit den ersten drei bänden
384 s. | ca. 220 sw-illustrationen von jacky gleich
14,8 x 21 cm | klappenbroschur
kwasi verlag 2013 || 3. auflage 2017
32 fr. | 30 € || ab 10 jahren
ISBN 978-3-906183-10-7

rezensionen

„unbeschwertes und zuversichtliches kinderbuch“
bernadette bullinger, 1001buch 03|05

„bruno blumes text ist mutig in der ausfaltung seines themas, direkt, nachvollziehbar und sensibel.“
verena stössinger, weiterfliegen. empfehlenswerte kinder- und jugendbücher 2008

„eine spannende und zuweilen auch komische geschichte rund um das thema liebe […] und besonders für kinder geeignet, die sich auf dem sprung in die pubertät befinden“
arbeitsgemeinschaft jugendliteratur und medien in der gew

„warmherzig erzählt“
wdr

„eine spannende geschichte, die aber auch zwischenmenschliche und religiöse bereiche thematisiert. sie dürfte als llassenlektüre für einigen diskussionsstoff sorgen.“
b. papadopoulos, kklick.ch

freundschaft, verliebtsein, schwierige familienverhältnisse, massentierhaltung, (un)gesunde ernährung, gentechnologie …  blume nimmt kinder […] ernst und scheut sich nicht, missstände zu benennen.“
doris lanz, querlesen von kjmbefr.ch

asperger

die tamatom-reihe gehört zu meinen frühen büchern, in denen das asperger-syndrom noch keine große rolle gespielt hat.
da tamara und tom mir als kind nicht unähnlich sind – tom wie ich war und tamara wie ich gern gewesen wäre –, gibt es gleichwohl einige bezüge, die asperger:innen liegen, etwa notwendige temporäre rückzüge, viel nachdenken und unkonventionelle lösungen.
als typisch für asperger:innen empfinde ich auch die feste freundschaft zwischen den beiden, an der auch gelegentliche (heftige) meinungsverschiedenheiten nicht rütteln.

 

tamatom. liebe, teufel, hühner

beschreibung

tamara und tom sind tamatom und bestehen ein alltagsabenteuer nach dem anderen: monat für monat kannst du sie während einer woche begleiten: beim verlieben in der schule, dem teufel auf der spur im rittergut münchenstein, bei der supergeheimen hühner-befreiung.

der schmöker versammelt die vollständigen bände 1 (liebe), 2 (teufel) und 3 (hühner).

leseprobe

TamaTom und die Liebe
Völlig außer Puste setzt sich Tamara auf die Hofmauer. Sie hat zwar zwei Tore geschossen, aber sie haben trotzdem 10:8 ver­loren. Auf dem Feld streiten sich die Jungs über den Siegtreffer. Stefanie setzt sich neben Tamara und guckt zu den Jungs. „Hat Bastian nicht toll gespielt?”, fragt sie, und Tamara ahnt schon, was gleich kommt. „Er ist ja so süß!”, seufzt Stefanie übertrieben.
„Bist du nicht mehr in Eric?”, fragt Tamara.
„In Eric? Das ist doch ewig her”, entrüstet sich Stefanie. „Mit dem hab ich ja letzte Woche schon Schluss gemacht.”
Schmachtend schaut sie zu Bastian und schwärmt weiter: „Bastian ist viel hübscher. Und er passt so gut zu mir.”
Tamara will aufstehen, das interessiert sie nicht, aber Stefanie hält sie zurück. „In wen bist du verliebt?”, fragt sie lauernd. Weil Tamara nicht antwortet, hakt sie nach: „Bist du in Ehab oder in Tom?”
„Quatsch!”, ärgert sich Tamara. „Ich bin doch nicht verliebt! Tom ist mein bester Freund. Das ist alles.” Mit einem Ruck steht sie auf und geht rein. Das geht Stefanie gar nichts an!

TamaTom und die Teufel
Tamara öffnet die Augen. Sie liegt im Bett, Tom sitzt neben ihr und fragt: „Alles in Ordnung?“
Ruckartig richtet sie sich auf, schaut sich um. Als sie erkennt, dass sie im Zimmer in der Ferienwohnung ist, lässt sie sich stöhnend zurück ins Kissen fallen. „Uff! Das war vielleicht ein bescheuerter Traum. Besser, ich erzähl ihn dir nicht.“
„Sag nicht, du hast vom Schloss geträumt.“
„Irgendwie schon. Vom Weg dorthin. Und von dem Licht.“ Sie erzählt Tom den Traum beim Anziehen. Dann schleichen sie hinaus. Tom übernimmt das Wecken von Jo. Tamara setzt sich solange auf den Treppenabsatz und denkt über den Traum nach. Dass sie vom Licht träumt, leuchtet ihr ja noch ein. Aber warum vom Handy? Will ihr das was sagen?
‚Ich ruf morgen mal zu Hause an‘, beschließt sie.
Jo ist völlig verschlafen und muss sich am Geländer fest­halten, um nicht die Treppe runter­zufallen. Die kalte Luft im Hof tut ihr gut.
Plötzlich bleibt Tom stehen. „Da ist was!“, zischelt er.
Ein Schatten hat sich von der Hauswand gelöst. Es ist so dunkel, dass er kaum erkennbar ist. Der Mond ist weg, fällt Tamara auf, und dass es in ihrem Traum genau­so dunkel war.
„Bist du das, Ritschie?“, fragt Tamara.
„Hab schon auf euch gewartet“, antwortet Ritschie. „Wir haben Glück, es schlafen alle. Dummerweise ist der Mond schon untergegangen. Sein Licht hätten wir gut brauchen können. Jetzt muss es eben die Taschenlampe richten.“ Er hält etwas hoch und klopft mit dem Finger dagegen. Es ist eine große Stablampe. „Leuchtet dreißig Meter! Mach ich jetzt aber mal nicht an, damit uns niemand sieht.“
Ritschie ist offensichtlich hellwach und immer noch der Alte. Aber in dieser Dunkelheit ist es Tamara ganz recht, dass er so cool wirkt.

TamaTom und die Hühner
Die Hühner sitzen dicht gedrängt. Manche drehen ihre Köpfe zu ihnen. Leises Gackern ist von den Tieren zu hören, die nahe dem Mittelgang kauern. Diese Hühner sind nicht mehr süß, sondern ganz schön fett, obwohl sie noch nicht ausgewachsen sind. Sie tragen ganz kleine Kämme und sehen überhaupt un­fertig aus. Träge picken sie das gepresste Futter, das zwischen ihnen auf dem Boden herumliegt.
Hier gibt es nicht viel zu sehen. Es stinkt ganz schön und die gespenstische Stimmung wirkt bedrückend. Die Kinder sind froh, dass Herr Keller sie bald wieder hinausführt. Doch da sagt Mileva: „Da ist ein totes Huhn.“
Sofort bleiben alle stehen und schauen sich um. Ungläubig die einen, neugierig die anderen. Mileva zeigt in die Richtung und nach und nach sehen es alle: Ein Huhn liegt auf der Seite und rührt sich nicht.
Die Kinder rufen aufgeregt durcheinander: „Ist das wirklich tot? Warum liegt es dort? Was ist passiert? Warum ist es ge­storben?“

illustrationen

 

  

auszeichnungen

von den drei enthaltenen bänden wurde tamatom und die liebe ausgezeichnet:

  • schweizer kinder- und jugendmedienpreis, shortlist 2008
  • die 10 bremer besten, kinderjury 2005

zusammengenommen sind die tamatom-bände der verkausbestseller im kwasi verlag.

tamatom und die berge

tamatom und die berge

tamatom und die berge

kinderbuch

5. band der tamatom-reihe
128 s. | ca. 70 sw-illustrationen von jacky gleich
14,8 x 21 cm | klappenbroschur
kwasi verlag 2017 || 16 fr. | 15 €
ab 10 jahren
ISBN 978-3-906183-25-1

rezensionen

Wer kennt sie nicht, die Momente, in denen Kinder nicht mit ihren Eltern wandern wollen? Klar wird beschrieben, mit welch widerwilligen Gefühlen Tamara die ersten Berge hochklettert, aber auch, wie es ihr langsam zu gefallen anfängt. Auch die Sorge um Jo wird fesselnd aufgezeigt. Ein Buch, das uns die Tücken der Berge näher bringt. Die Verweise auf vorangegangene Abenteuer von TamaTom machen Lust, auch diese Bücher zu lesen.
c. breitenmoser, kklick.ch

asperger

die tamatom-reihe gehört zu meinen frühen büchern, in denen das asperger-syndrom noch keine große rolle gespielt hat.
da tamara und tom mir als kind nicht unähnlich sind – tom wie ich war und tamara wie ich gern gewesen wäre –, gibt es gleichwohl einige bezüge, die asperger:innen liegen, etwa notwendige temporäre rückzüge, viel nachdenken und unkonventionelle lösungen.
als typisch für asperger:innen empfinde ich auch die feste freundschaft zwischen den beiden, an der auch gelegentliche (heftige) meinungsverschiedenheiten nicht rütteln.

 

tamatom und die berge

beschreibung

endlich sommerferien – und tamara muss mit ihren eltern in den tessiner alpen wandern gehen!
da ist schlechte laune programm, obwohl sich tom doch noch zum mitkommen entscheidet.
tatsächlich ist es auf der alp unglaublich schön. und tom hat eine riesenüberraschung für tamara!
doch dann geht eine schlammlawine nieder, und eine dramatische rettungsaktion folgt.
tamatom begreifen: der klimawandel betrifft auch uns.

ein spannendes buch über freundschaften, eigeninitiative, verlustangst und die wunder der natur.

leseprobe

Plötzlich geht eine Tür im Haus nebenan auf, und ein Mann kommt heraus. Er ruft ihnen durch eine große Lücke in der Mauer etwas auf Italienisch zu. Es klingt nicht besonders freundlich. Sie klettern auf der anderen Seite durch ein kaputtes Fenster und verziehen sich hinter die Häuser, wo sie entdecken, dass die Ebene sich noch viel weiter erstreckt. Eine große Wiese mit gelben und roten Blumen, durchschnitten von einem Bach, und ab und zu Felsblöcke eingestreut. Dahinter ein Streifen Wald, und über allem thronen die kahlen Berggipfel.
Tamara holt ihre Eltern. Tom entdeckt, dass der Bach sich mehrmals teilt und es sogar einen kleinen See mit glasklarem Wasser gibt. „Wie wunderschön hier“, haucht Mama.
„Wie bei Astrid Lindgren“, meint Tamara, „nur mit Berggipfeln.“
Ihre Eltern steuern einen großen, flachen Felsen an, der im Halbschatten einiger Bäume liegt, die Kinder ziehen ihre Schuhe aus, steigen in den Bach und folgen dem Lauf aufwärts. Bei jeder Verzweigung losen sie aus, auf welcher Seite sie weitergehen. An einer Stelle sagt Tom: „Hier ist es günstig, hier könnten wir eine Staumauer bauen.“
Tamara ist begeistert. Sie schleppen Steine und Äste herbei, heben Schlamm vom Bachbettgrund aus und bauen eine so dichte, hohe Staumauer, dass das Wasser nicht nur einen kleinen Stausee bildet, sondern über die Ufer tritt und die Wiesen wässert.
Erst als Mama sie in den Schatten ruft, merken sie, dass sie fast zwei Stunden gearbeitet haben. Zufrieden legen sie sich auf den Felsen und lassen sich Äpfel und Kekse schmecken.

illustrationen

gufidauns rückkehr

gufidauns rückkehr

gufidaun
martin und der außerirdische

kinderbuch

2. band der gufidaun-reihe
64 s. | 32 farbige illustrationen von jacky gleich
14,8 x 21 cm | hardcover
tulipan verlag 2012 || 15 fr. | 14 €
ab 7 jahren
ISBN 978-3-939944-90-4

rezensionen

„witzig und gerade richtig gefährlich“
st. galler tagblatt

„Gufidaun sorgt mit viel Freundlichkeit für gute Stimmung. Also ab ins Schaumschiff und durch die Geschichte gelesen, damit im Anschluss noch schön weiter fabuliert werden kann.“
lernklick.de

„mit einfacher Sprache in leicht lesbarem Druck und Kapitelform für geübte Leseanfänger konzipiert. Die temporeich und witzig erzählte Geschichte bekommt durch die kraftvoll in dunklen Farben hingeworfenen, grotesk karikierenden Illustrationen J. Gleichs weitere Dynamik. […] ein neuer, lustiger Titel für die Freunde von E. T. und anderen Allbewohnern.
ekz bibliotheksservice

„Die liebenswerte Gestalt des Außerirdischen wird Jungen wie Mädchen begeistern.“
tamar lindner, borromäusverein

„Die Geschichte wird kindgerecht erzählt, sie ist spannend und oft auch lustig.“
kijum aargau

„brandneu eine Fortsetzung dieser lustigen Geschichte.“
r. müller, kklick.ch

asperger

sich fremd fühlen, wie von einem anderen stern – das ist die grundlegende erfahrung, die wir aspies in unserer gesellschaft, ja allzuoft auch in der eigenen familie machen müssen. so ist gufidaun die urfigur des asperger-kindes!
dass er dabei alle emotionen zeigt und doch meist lustig und zuversichtlich bleibt, macht ihn zur idealen identifikationsfigur – und er darf unser vorbild sein.

 

gufidaun

der außerirdische kehrt zurück

beschreibung

gufidaun ist zurück! martin und sarah sind überglücklich, ihren außerirdischen freund wiederzusehen. aber gufidaun bringt schlechte nachrichten: ein riesiger meteorit rast auf die erde zu und wird sie zerstören! ob es den dreien gelingt, die erde zu retten?

eine witzige und super spannende geschichte über eine ungewöhnliche freundschaft, über ein missglücktes abendessen, eine rasante liftfahrt und eine zauberaufführung in der fußgängerzone.

leseprobe

Doch der Außerirdische antwortet etwas ganz anderes: „Erde ist in Gefahr. Muss meine Freunde retten.“
Martin bleibt der Mund offen stehen. „Waas? Warum? Was ist los?“
Gufidaun deutet mit dem Finger nach oben. „Sind Meteoriten unterwegsig. Stürzen auf Erde“, sagt er ganz ruhig.
„Echt?“ Martin überlegt, dann lacht er: „Quatsch, du trickst mich doch nur aus“!
Da hört er seine Mutter nach ihm rufen. „Achtung, Gufidaun!“, zischt er. „Du musst jetzt ganz still sein. Wenn meine Mama merkt, dass du lebendig bist, nimmt sie dich nicht mit!“

illustrationen

 

übersetzung

beide bände von gufidaun wurden übersetzt ins niederländische.

gufidaun

gufidaun

gufidaun
martin und der außerirdische

kinderbuch

1. band der gufidaun-reihe
64 s. | 34 farbige illustrationen von jacky gleich
14,8 x 21 cm | hardcover
tulipan verlag 2007 || 2. auflage 2012
19 fr. | 19 € || ab 7 jahren
vergriffen: letzte expl. nur noch für bibliotheken!
ISBN 978-3-939944-03-4

rezensionen

„Fantastische Ideen, komische Wörter und jede Menge witzige Bilder. Außerirdisch gut!“
wdr, lilipuz

„Sport und Ausserirdische: Das sind doch schon mal zwei Themen, mit denen man lesefaule Jungen hinter dem Ofen hervorlocken kann. Bruno Blume erzählt eine witzige Geschichte, in denen beides reichlich vorkommt, mit allen Irrungen und Wirrungen […]. Anspruchsvoll, aber gut und witzig zu lesen.“
christine lötscher, tagesanzeiger

„Dafür, dass jedenfalls die Lesenden Gufidaun lieben (werden), sorgen sowohl die sensationellen Zeichnungen – die uns witzig und schräg mit einer wunderbaren Bandbreite an Emotionen den dicken Außerirdischen näherbringen – als auch Gufidauns echt außerirdische Sprechweise und die emotionale Offenheit, die er der Welt entgegenbringt.
Die vielen wichtigen Fragen – Wie fühlt sich fremd an? Wie wichtig ist soziale Anerkennung? Wie schwer ist Loyalität? Und was ist eigentlich Freundschaft? – die dieses liebenswerte Buch ganz nebenbei anreißt, machen es bestimmt auch für Eltern und PädagogInnen sehr interessant.“
cornelia hammerschlag, 1001buch 01|08

„Ein positives Beispiel für einen Erstlese-Titel.“
marlene zöhrer, eselsohr 10|07

„Writing for early readers is an art form. […] Blume has written an engaging story, full of wit and pace“
ibby honour list

„Eine lustige, spannende Geschichte für Zweitklässler. Die fröhlichen, plakativen Illustrationen zeigen das Gelesene in witzigen Bildern. Fantasie zum Staunen und Lachen!“
r. müller, kklick.ch

asperger

sich fremd fühlen, wie von einem anderen stern – das ist die grundlegende erfahrung, die wir aspies in unserer gesellschaft, ja allzuoft auch in der eigenen familie machen müssen. so ist gufidaun die urfigur des asperger-kindes!
dass er dabei alle emotionen zeigt und doch meist lustig und zuversichtlich bleibt, macht ihn zur idealen identifikationsfigur – und er darf unser vorbild sein.

 

gufidaun

martin und der außerirdische

beschreibung

eines abends nach dem eishockey-training trifft martin ein sonderbares wesen, das ihn um hilfe bittet: gufidaun, ein echter außerirdischer, der mit seinem raumschiff auf der erde notlanden musste.
martin ist wenig begeistert, denn der seltsame besucher aus dem weltall ist ziemlich uncool und brockt ihm eine menge ärger ein. doch dann bringt gufidaun sarah ins spiel … und irgendwie muss er ja auch wieder nach hause!

eine witzige und super spannende geschichte über eine ungewöhnliche freundschaft, über pfützen und schaumblasen und einen stromausfall.

leseprobe

Als die Fußgängerampel auf Rot steht, holt er tief Luft: „Ich muss da vorne nach links. Du gehst nach rechts, dort ist die Eissporthalle. Von dort kannst du ja nach Hause fliegen.“
Gufidaun sieht Martin mit großen Augen an. „Kann nicht Hause fliegen. Schaumschiff steckt in nassiger Hose.“
Martin steht wie vom Donner gerührt. Daran hat er überhaupt nicht gedacht, dass das dämliche Raumschiff in Gufidauns Hose steckt. Dass er Gufidaun wieder mit nach Hause nehmen muss. Und vorher in die Schule!
„Ist nicht schlimmig“, versucht Gufidaun ihn zu trösten. „Bin gutig in Schule.“

illustrationen

auszeichnungen und übersetzung

das buch wurde mit folgenden preisen ausgezeichnet:

  • schweizer kinder- und jugendmedienpreis, empfehlung 2009
  • IBBY honour list 2010

übersetzt wurden beide bände von gufidaun ins niederländische.

vier verrückte fußballgeschichten

vier verrückte fußballgeschichten

Anthologie, Kinderbuch

Vier Geschichten von Katja Alves, Bruno Blume, Wolfgang Bortlik und Sandra Hughes zusammen mit je einer fünften Klasse
176 S. | 17 sw-Illustrationen von Jörg Obrist
14,8 x 21 cm | Klappenbroschur
kwasi verlag 2014 || 16 Fr. | 15 € ||
ab 11 Jahren
ISBN 978-3-906183-13-8

rezensionen

„Magische Ausrüstungen um Fussballspiele zu gewinnen. Ein Trainer der ausgerechnet zum wichtigsten Spiel der Saison nicht erscheint. Und peinliche Mütter am Spielfeldrand, die entweder vor Stolz platzen oder allen ihre selbstgemachten Sandwiches aufzwingen. Es war einiges an Fantasie zusammengekommen“.
daniel faulhaber, tageswoche

links

die autor:innen

katja alves
bruno blume
wolfgang bortlik
sandra hughes

der illustrator:

jürg obrist

der verlag:

kwasi verlag

vier verrückte fußballgeschichten

beschreibung

kinder spielen gern fußball, kinder lieben geschichten!
hier finden sie beides: von kindern selbst erfundene fußballgeschichten.
vier 5. klassen haben ihre ideen gesammelt, geordnet und mit professionellen autorInnen zusammen in krimis und liebesgeschichten verwandelt. so sind vier verrückte, lustige und spannende geschichten entstanden, die vom fußball handeln und dabei über das ganze leben erzählen: entführungen, erste küsse, ein friedhof, die mafia, eine einsame insel und ein wasser-töff spielen unter anderem wichtige rollen.

spiel um leben und tod
(bruno blume mit klasse 5a, schulhaus brühl, solothurn)

im fussballcamp gibt es für die fünf besten als preis tickets für die fussball-wm zu gewinnen! darauf sind natürlich alle scharf – scheint es. aber verfolgt nicht maria ganz andere pläne? wer verliebt sich in wen? wer ist eigentlich dieser penner trevor? was passiert auf dem friedhof? und ist der schiedsrichter wirklich unparteiisch?

leseprobe

Mit einem lauten Pfiff startet der Trainer das entscheidende Spiel. Ahmed spielt an und passt zu Sophia, aber sie lässt den Ball durch. Sie ist stinksauer. Ihr Blick wandert an den Spielfeldrand, wo Carlo sich mit dem Rücken zum Spielfeld hingehockt hat. Sophia kann seine Wut nicht nur nachvollziehen, sie spürt sie. Es ist die gleiche Wut wie ihre. Weil Carlo nicht mitspielen darf.

Die Verwirrung vor dem Spiel war groß gewesen. Carlo und Maria waren nicht da! Emelie und Livia waren blass und machten seltsame Andeutungen über Maria, auch kicherten sie immer wieder so merkwürdig. Ihr Streit, der die ganze Woche alle genervt hatte, war offensichtlich vorbei. Aber als Sophia sie fragte, wo Maria sei, verstummten sie.
„Und wo ist Carla?“, bohrte Sophia weiter.
„Vielleicht ist sie noch auf dem Friedhof“, unkte Emelie.
Livia stieß sie mit dem Ellbogen an und rollte mit den Augen: „Oder er ist noch auf dem Friedhof!“
Es war nichts Vernünftiges aus den beiden rauszubekommen.
„Vielleicht schläft sie noch“, warf Seraina ein. „Als ich nach dem Frühstück die Zähne geputzt habe, lag sie auf jeden Fall noch im Bett.“
„Warum sagt das denn niemand?!“, fluchte Sophia und startete durch.

illustrationen

 

weitere infos

dieses buch ist das ergebnis der kooperation zwischen der fachhochschule nordwestschweiz, vier autor:innen, vier brennpunkt-schulen in der nordostschweiz und dem kwasi verlag.

die autor:innen haben gemeinsam mit je einer 5. klasse in 13 wochen eine geschichte beigetragen, gleichzeitig fußball trainiert und dann die geschichten der anderen klassen gelesen und nach strengen kriterien beurteilt.
zum abschluss gab es in basel ein fußballturnier und die buchvorstellung im literaturhaus.

ein begeisterndes projekt für alle beteiligten mit einem außergewöhnlichen buch als finalen output!